Unsere letzte Auktion fand am 27. März 2021 statt.
Nachfolgend finden Sie die Lose dieser Auktion.
Schutzwaffen
-
Feldharnisch für einen Landsknechtshauptmann, um 1610
Schwarz/weiß. Wohl schweizerisch. Brust mit Tapul und 3 Bauchreifen. Schwebscheiben. Kragen mit dreifach geschobenem Hals. Komplette Armzeuge mit geschlossenen Unterarmröhren. Henzen mit langem Stulp. Geschobener Handrücken. Bewegliche Finger und Daumen. Lange, siebenfache Diechlinge. Alle Ränder gebördelt und geschnürlt. Sturmhaube mit hohem Kamm. Vorsteckbart mit ganzem Gesichtsschutz. Klappbarer Augenteil. Sehr schöne, hochwertige Rüstung von einem Kriegshauptmann. Zusammengehörig. Alle Teile mit gleichem Kreuzdekor.
-
Feldharnisch, um 1600
Brust und Rücken. Die Brust mit gravierter Kette und Schutzmedaillon mit Mutter Maria. 10-fach geschobene Tassetten. Halskragen. Schultern mit Halbarmen. Sturmhaube, zweiteilig mit beweglichen Wangenklappen. Angelaufen und verstaubt. Aus altem Schlossbestand. Der Ständer ist mit dabei.
-
Polnische Huszaren-Rüstung, im Stil des 17.Jhdt.
Mehrfach geschobene Brust. Rechtsseitig Medaillon Mutter Maria. Rückenteil mit Kreuzberiemung. Geschobene Arme mit klappbaren Unterarmröhren. Halskragen. Zischägge mit Gesichtsteil. Nasale Befestigung mit Feststellschraube. Zierätzungen. Alle Teile mit verzierten Messingrändern. Sehr schöne Historismusfertigung.
-
Riefelharnisch, im maximilianischem Stil um 1540
Brust mit Rücken, Bauchreif und geschobenem Bauch und Oberschenkelschüben. Geflutet mit gebördelten und geschnürlten Rändern. Bewegliche Armausschnitte. Angeschraubter Rüsthaken. Wohl später mal ersetzt. Verstaubt mit Patina. Aus alten Schlossbestand. Mit grünem, handgenähtem Unterwams und altem Ständer.
-
Ein Paar komplette Beinzeuge für einen Feldharnisch, Norditalien, um 1590/1600
Zu einem Harnisch gehörend von einem Angehörigen der Stadttruppen von Siena "Campannia de Bardotti". Mehrfach geschoben, in sehr eleganter Form. Gebläut und schwarz gebrannt. Ränder vergoldet. Randeinfassung in Samt mit Goldfadenstickerei fast komplett erhalten.
-
Norditalien, Feldharnisch, um 1590/1600
Stadttruppen von Siena, "Campannia de Bardotti". Gänzlich gebläuter Harnisch mit verzierten Rändern in Goldmalerei. Bruststück mit dem Wappen von Siena "Monte di Siena". Geschobene Schultern mit Armen. Ellenbogenkachel. Schöne Henzen mit geschobenen Fingern und bewegl. Daumen. Angeschnallte Tassetten. Teils noch originale Randverbrämung aus Samt und Goldfadenstickerei. Der Harnischrücken und der Halskragen sind zwar auch zeitgenössische und auch passende Originale, aber wohl ursprünglich hier nicht zugehörig. Sehr formschöner, schlanker Harnisch in gutem Originalzustand. Selten. Aus alter Sammlung.
-
Feld- und Turnierharnisch, um 1540
Für einen älteren Jugendlichen oder einen Erwachsenen von geringerer Größe. Brust mit ausgeprägtem Tapul. 3 Bauchreifen. Kragen mit vier Halsschüben. Komplette Arme. Schultern mit Brechrand. Henzen mit geschobenen Handrücken und beweglichen Fingern. Fünffach geschobene Tassetten. Schambeutel aus Kettengeflecht. Helm, einteilige Glocke mit geschürltem Kamm. Aufschlächtiges, getrepptes Visier. Atemlöcher und Schlitze. Feder und Hakensperren. Alle Ränder gebördelt und geschnürlt. Zusammengehörig. Sehr gute Qualität. Zwar nicht gemarkt, aber mit Sicherheit aus einer der bekannten süddeutschen Plattnereien stammend. Die Rüstung ist auf alter Figur mit altem, grünem Wams und Holzsockel. Größe der Rüstung, ohne Sockel: 156 cm.